Gefördert aus Mitteln der Umweltförderung des BMK
In den Jahren 2022 und 2023 konnte ein weiteres großes Ausbauprojekt mit insgesamt 37 weiteren Anschlüssen realisiert werden. Das Gebiet Moosburg-Ost (Klagenfurter Straße, Pressgasse, Brauhausgasse, Arnholzstraße, Dr.-Grimschitz-Straße, Lannerweg, Sportweg, Wachenbuchener Straße) und das Tischlerfeld werden mit Fernwärme versorgt.
Damit konnten weitere Haushalte und auch Betriebe mit einer Gesamtanschlussleistung von 906 kW und einem Wärmebedarf von etwa 1.200.000 kWh/a unter Versorgung genommen werden. Für den Ausbau wurden 2.099 zusätzliche Trassenmeter Fernwärmerohre verlegt.
Das „Projekt 2020" wir durch die MS Fernwärme Moosburg GmbH realisiert. Das Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Links zu den fördergebenden Stellen: Europäische Kommission, Bundesstelle, Landesstelle
In den Jahren 2019 bis 2020 wurden einige Neuerungen rund um die Fernwärme in Moosburg realisiert. Die als „Projekt 2020" bezeichneten Umbauarbeiten umfassten den Fernwärmeausbau für die zweitgrößte Moosburger Ortschaft St. Peter, Revision sowie Modernisierung des Biomassekessels und den Einbau einer Rauchgaskondensation.
Im Spätsommer 2019 begann der Leitungsbau für die Moosburger Ortschaft St. Peter. Nach etwa zweimonatigen Grabungs- und Installationsarbeiten konnte im September 2019 der erste Kunde aus St. Peter die Fernwärme nützen. Durch diesen Ausbau können wir 30 weitere Haushalte mit Warmwasser aus erneuerbarer Energie beliefern.
Im Zuge dieses Projektes wurde auch unser Biomassekessel auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Alle Teile wurden einer gründlichen Prüfung unterzogen und gegebenenfalls ausgetauscht. Zusätzlich wurde eine Rauchgasrezirkulationsanlage installiert. Mit dieser ist es möglich die Temperatur im Inneren des Kessels genauer zu regeln und damit eine effiziente Verbrennung zu gewährleisten.
Am Mittwoch den 25. November 2020 wurde nach zweimonatiger Bau- und Montagezeit in unserem Heizhaus ein neues System in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Rauchgaskondensation. Diese Technik erfüllt zwei Hauptzwecke: Rauchgasrückgewinnung sowie Reinigung des Abgases.
Durch die Rauchgasrückgewinnung ist es möglich eine Effizienzsteigerung um 10 bis 15 % zu erreichen. Statt das Rauchgas mit 150 °C über den Kamin entweichen zu lassen, wird mit dieser Wärme der Rücklauf des Heißwassers um bis zu 5 °C erwärmt. So wird das sonst verlorene Rauchgas sinnvoll genutzt. Bei Volllast des Biomassekessels (1.500 kW) können mit der Rauchgaskondensation bis zu 200 kW zusätzlich gewonnen werden.
Der zweite Nutzen dieses Systems ist die Reinigung des Abgases. Ausgehend von einem ohnehin niedrigen Niveau des Feinstaubausstoßes, wird die Emission von Feinstaub um weitere 50 % verringert.
MS Fernwärme Moosburg GmbH
Heizwerk: Schmiedgasse 4, 9062 Moosburg
Büro: St. Peter Straße 1, 9062 Moosburg
Telefon: +43 4272 83075, Fax: Dw 25
Das „Projekt 2020" wir durch die MS Fernwärme Moosburg GmbH realisiert. Das Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert.
Links zu den fördergebenden Stellen: Europäische Kommission, Bundesstelle, Landesstelle